| Begriffsverweise | Inhaltsverzeichnis Anfang | |
Die folgenden Begriffsverweise sollen als eine Erinnerungshilfe dienen, die die genauere Bestimmung im Text nicht ersetzt. Akkommodation bezieht sich darauf, daß das Individuum sich seiner Umwelt anpaßt, wohingegen es sich in der Assimilation ("Ähnlichmachung") die Umwelt seiner akkommodierten Anpassung unterwirft [s.S. 97]. Argumente behaupten die Wahrheit von etwas im Interpretantenbezug, weshalb sie notwendig wahr sein wollen [s.S. 47]. Code: Unter einem Code sollen relational invariante Informations- und Zeichenstrukturen verstanden werden, die verhältnismäßig regelhafte Produktions- und Reproduktionsabläufe der Informationen, Nachrichten und Zeichen erlauben [s.S. 14]. Darstellungs- oder primärer Code benennt die erste Gliederung, nach der Form und Farben strukturiert werden, um informationelle Wahrnehmungsprozesse von Zeichen zu er-möglichen [s.S. 138 u. 14]. Dicent nennt einen Interpretantenbezug, der über eine reale Tatsache etwas aussagt, weshalb er wahr oder unwahr sein kann [s.S. 47]. Drittheit als Notwendigkeit verwirklicht die eigentliche Kategorie der Zeichen und des Denkens mittels Zeichen. Sie kommt überall dort vor, wo ein Erstes mit einem Zweiten in einer Relation zu einem Zeichen verbunden wird, mit dem Denken und Kommunika-tion fortgesetzt werden können [s.S. 26 bzw. 29]. Erstheit als Möglichkeit charakterisiert ein einstelliges Sein ohne Differenz, weshalb Erstheit kein Bewußtsein erlangt. Für Zeichen markiert Erstheit die Materialität des Zeichenmittels, welches eine Ursache der Wahrnehmung ist, ohne daß aber schon etwas als Zeichen wahrgenommen wäre [s.S. 23]. Gegenstandsbedeutung benennt eine durch Augen und Körper erfahrbare Materialität in der faktischen Wirklichkeit [s.S. 58]. Ikon benennt einen Objektbezug, der sich durch Wiedererkennbarkeit oder Ähnlichkeit auf ein Objekt bezieht [s.S. 38]. Ikonischer Signifikationscode markiert einen Bildcode, der sich aus Legizeichen und ikonischen Objektbezügen zusammensetzt und aufgrund des Legizeichens eine kulturelle Konvention darstellt [s.S. 155]. Index kennzeichnet einen Objektbezug, der durch ein wirkliche, annähernd kausal wirkende Beziehung zum Objekt zustande kommt [s.S. 40]. Informationen werden von dem psychischen System aus den Reizungen der Außenwelt konstruiert. Im Bewußtsein werden Informationen aus Differenzerfahrungen konstruiert und selbst prozessiert. Durch die Wahrnehmung von Bildern gewinnt das Individuum visuelle Informationen, um sie in Zeichen transformiert als Nachricht zu verstehen [s.S. 108]. Kommunikation: In einem sehr allgemeinen Sinne kann menschliche Kommunikation als ein Prozeß der Mitteilung von Zeichen zwischen einem Mitteilenden und einem Deutenden aufgefaßt werden, wodurch zumindest der Deutende Nachrichten gewinnt und versteht [s.S. 111]. Legizeichen geben eine Regelhaftigkeit im Zeichenmittel an [Erstheit] [s.S. 36]. Nachrichten sind ein Teil der nicht-signifikanten und signifikanten Kommunikation, die auf der Grundlage von Zeichenbedeutungen mitgeteilt werden. Nachrichten bestimmen sich aus den Bedeutungen von mitgeteilten Zeichen in einer Kommunikationssituation oder einem Kommunikationskontextes [s.S. 108]. Objekt/Gegenstand: Der Begriff »Objekt« kennzeichnet eine Situation, in der durch ein Zeichen auf ein semiotisches Objekt bezuggenommen wird. Der Begriff »Gegenstand« kennzeichnet indessen etwas, was nicht als Zeichen erfahren und faktisch gegenwärtig in der Wahrnehmung erlebt wird [s.S. 21]. Pragmatik umfaßt alles das, was im Handeln, Verhalten, Erfahren und Interpretieren als Bedeutung aktualisiert wird [s.S. 16]. Qualizeichen erscheinen als eine Qualität, die ein Zeichenmittel für eine Qualität sind [s.S. 35]. Rhemas sind Interpretantenbezüge, die nur eine singuläre Identität von etwas beteuern, weshalb sie nicht wahr oder falsch sind [s.S. 43]. Schema: "Das Schema nimmt Information auf, wenn sie bei den Sinnesorganen verfügbar wird, und es wird durch diese Information verändert" [Neisser 1979/50; s.S. 93]. Semantik beinhaltet sowohl die Bezeichnungsfunktion eines Zeichens als auch die Thematisierungs- oder Aufstellungsweisen von Objekten sowie Gegenständen in einer Kultur [s.S. 16, 204]. Signifikations- oder sekundäre Codes regeln die Beziehungen von Zeichenmitteln zu Objektbezügen, von Signifikanten zu Signifikaten in aktualisierten Kompositionsregeln von Bildgattungen [s.S. 138, 15]. Sinzeichen funktionieren als exemplifizierte Einzelzeichen einer wahrgenommen Einteilung im Zeichenmittel [s.S. 35]. Strukturelle Kopplung bezieht sich auf im Wahrnehmungszyklus liegende Schemata, die aufgrund visueller Empfindungen konstruiert werden [s.S. 94]. Symbole erhalten ihren Objektbezug in Kulturen infolge geregelter, jedoch niemals abschließend eindeutiger Übereinkünfte [s.S. 41]. Symbolischer Charakter: Jeder Zeichencode gründet sich auf einen symbolischen Charakter, indem er innerhalb von sozial eingespielten Repräsentationsregeln etwas anderes, in der Situation oft Abwesendes repräsentiert [s.S. 205]. Syntaktik spricht an, ob und wie Zeichen bzw. Zeichenmittel in formaler Relation untereinander verknüpft und wie ihr Material eingeteilt ist [s.S. 15]. Visuelle Empfindung: Von visueller Empfindung läßt sich sprechen, wenn eine überschwellige Reizenergie eine Antwort im sensorischen Apparat des Auges verursacht. Sie läßt sich allerdings nicht sehen [s.S. 24]. Vorkommunikatives Bewußtsein zeichnet sich durch das Phänomen der Wahrnehmung aus, indem wirkliche Gegenstände oder eine simulierte Wirksamkeit nicht als Zeichen wahrgenommen und gehandhabt werden [s.S. 66]. Zeichenbedeutung erhält ein Zeichen, wenn dieses eine Bedeutung zugewiesen bekommt, die aus einer Bezeichnung von etwas anderem herrührt, ohne daß dieses andere mit dem Zeichenmittel selbst identisch ist. Ein sich selbst bezeichnendes Zeichen gibt es nicht [s.S. 58]. Zweitheit als Wirklichkeit ist die Kategorie eines faktischen Gegenstandes, der sich durch die Wahrnehmung von Differenzen verwirklicht. Im Zeichen ist der Objektbezug eine Zweitheit, auf die sich das Zeichen bezieht [s.S. 28]. | ||
| Literaturverzeichnis | Inhaltsverzeichnis Anfang | |
Abel, Günter 1994, Was ist Interpretationsphilosophie, S.16-35 in: Simon Josef; Zeichen und Interpretation, Frankfurt a.M. Abels, Joscijka Gabriele 1981, Die Erkenntnis der Bilder, Die Perspektivischen Darstellungsmethoden in der bildenden Kunst der frühen Neuzeit, Dissertation, Berlin Adorno, Theodor W. 1993, Minima Moralia, Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frankfurt a.M. Adorno, Theodor W. 1976, Einleitung, S.7-44, zu: Durkheim, Emile 1976, Soziologie und Philosophie, Frankfurt a.M. Adorno, Theodor W. 1973, Ästhetische Theorie, Frankfurt a.M. Allsopp, Bruce 1974, Die kulturelle Stellung des Malers in der Gesellschaft, S.197-226 in: Silbermann Alphons, König René, Hg., Künstler und Gesellschaft, Sonderheft 17, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen Alpers, Svetlana 1985, Kunst als Beschreibung, Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts, Köln Antweiler, Christoph 1994, Eigenbilder, Fremdbilder, Naturbilder, Anthropologischer Überblick und Auswahlbibliografie zur kognitiven Dimension interkulturellen Umganges, S.137-168 in: Anthropos, Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde, Nr.89, Sankt Augustin/Fribourg Apel, Karl-Otto 1990, Ist Intentionalität fundamentaler als sprachliche Bedeutung?, Transzendentalpragmatische Argumente gegen die Rückkehr zum semantischen Intentionalismus der Bewußtseinsphilosophie. S.13-54 in: Intentionalität und Verstehen, hrsg. vom Forum für Philosophie Bad Homburg, Frankfurt Apel, Karl-Otto 1988, Transformationen der Philosophie, Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft, Bd.2, Frankfurt a.M. Apel, Karl-Otto 1975, Der Denkweg von Charles Sanders Peirce, Eine Einführung in den amerikanischen Pragmatismus, Frankfurt a.M. Apel, Karl-Otto 1973, Charles W. Morris und das Programm einer pragmatisch integrierten Semiotik S.9-66 in: Morris Charles W., 1973, Zeichen, Sprache und Verhalten, Düsseldorf Arbeitsgruppe 1976, Kommunikative Sozialforschung, Alltagswissen und Alltagshandeln, Bielefelder Soziologen Gemeindeforschung, Polizei, Politische Erwachsenenbildung, München Arnheim, Rudolf 1972, Anschauliches Denken, Zur Einheit von Bild und Begriff, Köln Assmann, Aleida 1994, Das Gestern im Heute, Medien und soziales Gedächtnis, S.114-141 in: Merten Assmann, Jan Klaus, Schmidt Siegfried J., Weischenberg Siegfried, Hg., Die Wirklichkeit der Medien, Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen Assmann, Aleida 1988a, Die Sprache der Dinge, Der lange Blick und die wilde Semiose, S.237 in: Gumbrecht Hans G., Pfeiffer Ludwig K., Hg., Materialität der Kommunikation, Frankfurt a.M. Assmann, Jan 1988b, Im Schatten junger Medienblüte, Ägypten und die Materialität des Zeichens, S.141-160 in: Gumbrecht Hans G., Pfeiffer Ludwig K., Hg., Materialität der Kommunikation, Frankfurt a.M. Assmann, Jan 1988c, Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, S.9-19 in ders. (Hg.): Kultur Hölscher, Tonio und Gedächtnis, Frankfurt a.M. Baccei, Tom 1994, Das magische Auge München Bacon, Francis 1982, Gespräche mit Francis Bacon/David Sylvester, Hg. Sylvester David, München Baecker, Dirk 1990, Dekunstruktion der Schachtel: Innen und Außen in der Architektur, S.67-104 in: Luhmann Niklas, Frederick D. Bunsen, Dirk Baecker, Unbeobachtete Welt: über Kunst und Architektur, Bielefeld Barthes, Roland 1988, Das semiologische Abenteuer, Frankfurt a.M. Barthes, Roland 1983, Elemente der Semiologie, Baden Baden Barthes, Roland 1964, Rhetorik des Bildes, S.158-166 in: Schiwy Günther, 1969, Der französische Strukturalismus, Mode Methode Ideologie, Hamburg Bauch, Kurt 1994, Imago, S.275-299 in: Boehm Gottfried, Hg., Was ist ein Bild?, München Baudrillard, Jean 1978, Kool Killer, Der Aufstand der Zeichen, Berlin Baudrillard, Jean 1974, Das Ding und das Ich, Gespräche mit der täglichen Umwelt, Wien Baxandall, Michael 1987, Die Wirklichkeit der Bilder, Malerei und Erfahrung im Italien des 15. Jahrhunderts, Frankfurt a.M. Bayer, Herbert 1980, Erfahrung und Bewußtsein, Zur psychologischen und erkenntnistheoretischen Bayer, Mechthild Grundlage von Bewußtseinsprozessen, Köln Behrend, Heike 1990, Rückkehr der gestohlenen Bilder, Ein Versuch über "wilde" Filmtheorien, S.564-570 in: Anthropos, Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde, Nr.85, Sankt Augustin/Fribourg Belting, Hans 1990, Bild und Kult, Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst, München Benjamin, Walter 1963, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt a.M. Bense, Max 1992, Die Eigenrealität des Zeichens, aus dem Nachlaß, Walther Elisabeth, Hg., Baden Baden Bense, Max 1979, Die Unwahrscheinlichkeit des Ästhetischen, und die semiotische Konzeption der Kunst, Baden- Baden Bense, Max 1976, Vermittlung der Realitäten, Semiotische Erkenntnistheorie, Baden-Baden Bense, Max, 1973, Wörterbuch der Semiotik, Köln Walther Elisabeth Bense, Max 1971, Zeichen und Design, Semiotische Ästhetik, Baden Baden Bentele, Günter 1985, Zeichengebrauch in Massenmedien, Zum Verhälnis von sprachlicher Hess-Lüttich, Ernest W.B. und nichtsprachlicher Information in Hörfunk, Film und Fernsehen, Tübingen Bentele, Günter 1984, Zeichen und Entwicklung, Tübingen Bentele, Günter 1981, Semiotik und Massenmedien, München Bentele, Günter 1978, Semiotik, Grundlagen und Probleme, Stuttgart Bystrina, Ivan Berger, John 1974, Sehen, Das Bild der Welt in der Bilderwelt, Hamburg Berger, Peter L. 1988, Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft, Elemente einer soziologischen Theorie, Frankfurt a.M. Berger, Peter L. 1980, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Eine Theorie der Wissens- Luckmann, Thomas soziologie, Frankfurt a.M. Berghaus, Margot 1986, Zur Theorie der Bildrezeption, Ein anthropologischer Erklärungsversuch für die Faszination des Fernsehens, S.276-295 in: Publizistik, 31. Jahrgang 1986, Heft 3-4 Juli-Dezember, Konstanz Beuys, Joseph 1984, Ich durchsuche Feldcharakter, S.121-123 in: Harlan Volker, Rappmann Rainer, Schata Peter, Hg., Soziale Plastik, Materialien zu Joseph Beuys, Achberg Bitomsky, Hartmut 1973, Zur Sprache des Films und zur filmischen Rede, S.141-153 in: Aufermann Jörg, Bohrmann Hans, Sülzer Rolf, Hg., Gesellschaftliche Kommunikation und Information, Forschungsrichtungen und Problemstellungen, Ein Arbeitsbuch zur Massenkommunikation I, Frankfurt a.M. Blumer, Herbert 1973, Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus S.80-146 in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, Hg., Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Band 1, Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Reinbeck bei Hamburg Bockemühl, Michael 1985, Die Wirklichkeit des Bildes: Bildrezeption als Bildproduktion, Stuttgart Boehm, Gottfried 1994, Was ist ein Bild, München (Hg.) Boehm, Gottfried 1978, Zu einer Hermeneutik des Bildes, S.444-471 in: Gadamer Hans-Georg, Boehm Gottfried, Hg., Seminar: Die Hermeneutik und die Wissenschaften, Frankfurt a.M. Boesch, Ernst E. 1983, Das Magische und das Schöne, Zur Symbolik von Objekten und Handlungen, Stuttgart-Bad Cannstatt Bohrer, Karl Heinz 1981, Plötzlichkeit, Zum Augenblick des ästhetischen Scheins, Frankfurt a.M. Boltanski, Christian 1991, Inventar, Interview im Ausstellungskatalog der Hamburger Kunsthalle, Hamburg Bolz, Norbert 1993, Am Ende der Gutenberg Galaxis: Die neuen Kommunikationsverhältnisse, München Bolz, Norbert 1993a, Urmensch und Spätprogramm, S.10-13 in: Symptome, Zeitschrift für epistemologische Baustellen, Nr.12, 1993/94, Essen Borbé, Tasso 1983, Der Blickfang zur Perzeption bei Wahlplakaten, in: Krampen Martin, Hg., Visuelle Kommunikation und/oder verbale Kommunikation?, Hildesheim Bourdieu, Pierre 1983, Die gesellschaftliche Definition der Photographie, S.85-110 in: ders. (Hg.), Eine illegetime Kunst, Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie, Frankfurt a.M. Bourdieu, Pierre 1982, Die feinen Unterschiede, Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a.M. Bourdieu, Pierre 1974, Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt a.M. Braun, Gerhard 1993, Grundlagen der visuellen Kommunikation, München Brauner, Hilmar 1978, Die Phänomenologie Edmund Husserls und ihre Bedeutung für soziologische Theorien, Meisenheim am Glan: Hain Bredekamp, Horst 1991, Mimesis, grundlos, S.278-288 in: Kunstforum Bd.114, Imitation und Mimesis, Köln Bubner, Rüdiger 1973, Über einige Bedingungen gegenwärtiger Ästhetik, S.38-73 in: Neue Hefte für Philosophie, Ist eine philosophische Ästhetik möglich?, Heft 5, Göttingen Buddemeier, Heinz 1981, Das Foto, Geschichte und Theorie der Fotografie als Grundlage eines neuen Urteils, Reinbek bei Hamburg Bühler, Karl-Ernst 1990, Semiotische Phänomenologie bei Charles Sanders Peirce und das Leib/Seele-Verständnis,, S.113-191 in: ders. (Hg.), Aspekte des Leib-Seele-Problems, Würzburg Buggle, Franz 1993, Die Entwicklungspsychologie Jean Piagets, Stuttgart Buren, Daniel 1990, Daniel Buren, Auszug: "Über die Institutionen im System der Kunst", Staatsgalarie Stuttgart, Erstveröffentlichung in: Daniel Buren: autour de "Ponctuations", Le Nouveau Musée, Lyon 1980 Bystrina, Ivan 1983, Ritus, Mythos, Ideologie: Entstehen und Vergehen von Codes, in: Borbé Tasso, Hg., Semiotics Unfolding, Vol I, Part 1, Berlin Bystrina, Ivan 1981, Kulturelle und filmische Codes, S. 298-313 in: Bentele Günter, Hg., Semiotik und Massenmedien, München Casebier, Allan 1991, Film and Phenomenology, Toward a Realist Theory of Cinematic Representation, Cambridge, New York Chavatík, Kvetoslav 1985, Struktur als Prozess, Entwurf einer semiotischen Theorie der Kunst, in: Kodikas/Code Ars Semiotica Vol 8 No. 3/4, Tübingen Chung-yuan, Chang 1985, Tao, Zen und schöpferische Kraft, Köln Ciompi, Luc 1992, Affektlogik: über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung, e. Beitr. zur Schizophrenieforschung, 3. Aufl., Stuttgart Congdon-Martin, Douglas 1990, The Navajo Art Of Sandpainting, Schiffer Publishing, West Chester, Pennsylvania Crespi, Franco 1991, Kultur und soziale Praxis, Symbolische und gesellschaftliche Ordnung im Widerspruch, S.112-122 in: Assmann Aleida, Harth Dietrich, Hg., Kultur als Lebenswelt und Monument, Frankfurt a.M. Crilly, A.J. 1991, Fractals and Chaos, New York, Berlin, Heidelberg Earnshaw, R.A. Jones, H. Däniken, Erich von 1973, Meine Welt in Bildern, Bildargumente für Theorien, Spekulationen und Erforschtes, Düsseldorf, Wien Derrida, Jacques 1992, Die Wahrheit der Malerei, Wien Derrida, Jacques 1979, Die Stimme und das Phänomen, Ein Essay über das Problem des Zeichens in der Philosophie Husserls, Frankfurt a.M. Dewey, John, 1988, Kunst als Erfahrung, Frankfurt a.M. Doerner, Max 1980, Malmaterial und seine Verwendung im Bilde, Stuttgart Durkheim, Emile 1987, Schriften zur Soziologie der Erkenntnis, Frankfurt a.M. Durkheim, Emile 1981, Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Frankfurt a.M. Durkheim, Emile 1976, Soziologie und Philosophie, Frankfurt a.M. Durkheim, Emile 1973, Erziehung, Moral und Gesellschaft, Vorlesungen an der Sorbonne 1902/1903, Neuwied am Rhein Ebert, Theodor 1974, Meinung und Wissen in der Philosophie Platons, Untersuchung zum "Charmides", "Menon" und "Staat", Berlin Eco, Umberto 1991, Semiotik, Entwurf einer Theorie der Zeichen, 2., korrigierte Auflage, München Eco, Umberto 1991a, Kunst und Schönheit im Mittelalter, München Eco, Umberto 1977, Zeichen, Einführung in einen Begriff und seine Geschichte, Frankfurt a.M. Eco, Umberto 1972, Einführung in die Semiotik, München Eco, Umberto 1971, Die Gliederung des filmischen Code, S.70-94,in: Knilli Friedrich, Hg., Semiotik des Films, München Ekman, Paul 1989, Weshalb Lügen kurze Beine haben, Über Täuschungen und deren Aufdeckung im privaten und öffentlichen Leben, Berlin, New York Elliott, Jorge 1979, The Relationship Between Painting and Scripts, S.609-630 in: Cordwell Justine M., Hg., The Visual Arts, Plastic and Graphic, The Hague, New York Emrich, Hinderk M. 1994, Über wahrnehmendes Bewußtsein und das Fühlen, S. 112-117 in: Kunstforum, Bd. 126, März-Juni 1994, Große Gefühle, Ruppichteroth Engler, Wolfgang 1992, Selbstbilder, Das reflexive Projekt der Wissenssoziologie, Berlin Erdheim, Mario 1991, Psychoanalyse und Unbewußtheit in der Kultur, 2.Aufl., Frankfurt a.M. Faltin, Peter 1985, Bedeutung ästhetischer Zeichen Musik und Sprache, Aachen Fellmann, Ferdinand 1989, Phänomenologie als ästhetische Theorie, Freiburg Fetscher, Rolf 1985, Der Aufbau des Selbst, S.673-707 in: Psyche, Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 39Jg. August 1985, Stuttgart Fleischer, Michael 1990, Die Kultur als offenes System, Thesen zum Evolutionsproblem, S.152-178 in: Koch, Walter A., Natürlichkeit der Sprache und der Kultur, acta colloquii, Bochum Florey, Ernst 1994, Geist oder Automat: Spekulation über das fühlende Gehirn, S.92-103 in: Kunstforum, Bd. 126, März-Juni 1994, Große Gefühle, Ruppichteroth Flusser, Vilém 1989, Für eine Philosophie der Fotografie, Göttingen Flusser, Vilém 1989a, Ins Universum der technischen Bilder, Göttingen Förster, Heinz von 1993, KybernEthik, Berlin Förster, Heinz von 1989, Wahrnehmung, in: Ars Electronica, Hg., Philosophien der neunen Technologie, Berlin Foucault, Michel 1989, Die Ordnung der Dinge, Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt a.M. Freud, Sigmund 1994, Psychologie des Unbewußten, Studienausgabe Bd. 3, Siebte, korregierte Ausgabe, Frankfurt a.M. Freud, Sigmund 1991, Die Traumdeutung, in Anlehnung an Band 2 der Studienausgabe mit stillschweigender Korrekturübernahme der Studienausgabe von 1972, Fischer Verlag, Frankfurt a.M. Freud, Sigmund 1961, Gesammelte Werke Bd. 2 u. 3, Die Traumdeutung über den Traum, Dritte Auflage der Ausgabe von 1942, Fischer Verlag, Frankfurt a.M. Freund, Gisèle 1976, Photographie und Gesellschaft, München Friedrich, Clemens 1994, Semiotik als Gesellschaftstheorie, Berlin Furth, Hans, G. 1976, Intelligenz und Erkennen, Die Grundlagen der genetischen Erkenntnistheorie Piagets, Frankfurt a.M. Furth, Hans, G. 1972, Denkprozesse ohne Sprache, Düsseldorf Fyfe, Gordon 1988, Picturing power: visual depiction and social relations, in: ders. (Hg.), Law, John Sociological review monograph; 35, London, New York Gaube, Uwe 1978, Film und Traum, Zum präsentativen Symbolismus, München Gebauer, Gunter 1992, Mimesis, Kultur - Kunst - Gesellschaft, Reinbek bei Hamburg Wulf, Christoph Geertz, Clifford 1983, Dichte Beschreibung, Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, S.7-43 Dichte Beschreibung, S.44-95 Religion als kulturelles System, S.96-132 Ritual und sozialer Wandel: ein javanisches Beispiel, S.133-201 Person, Zeit und Umgangsformen auf Bali, S.202-260 »Deep play«: Bemerkungen zum balinesischen Hahenkampf, Frankfurt a.M. Gehlen, Arnold 1986, Zeitbilder, Frankfurt a.M. Gehlen, Arnold 1986a, Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen, Reinbek bei Hamburg Geisler Linus S. 1993, Blind durch eine Flut von Bildern, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 92, 21.4.93, S.N4 Gibson, Eleanor J. 1989, Die Psychologie des Lesens, Frankfurt a.M. Levin Harry Gibson, James, J. 1982, Wahrnehmung und Umwelt, München Gibson, James, J. 1973, Die Wahrnehmung der visuellen Welt, Basel Giddens, Anthony 1992 Die Konstitution der Gesellschaft, Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, Frankfurt a.M. Glasersfeld, Ernst von 1994, Piagets konstruktivistisches Modell: Wissen und Lernen, S. 16-43 in: Rusch Gebhard; Schmidt Siegfried J., Hg., Piaget und der Radikale Konstruktivismus, Frankfurt a.M Glasersfeld, Ernst von 1986, Wissen ohne Erkenntnis, S.20-23 in: Delfin, Eine deutsche Zeischrift für Konstruktion Analyse und Kritik, 4.Jg., Nr.VII, Dezember, Rheda-Wiedenbrück Goepper, Roger 1962, Vom Wesen chinesischer Malerei, München Goldstein, Leonard 1988, The Social and Culture Roots of Linear Perspektive, Studies in Marxism, Vol. 22, Minneapolis Gombrich, Ernst H. 1992, Abi Warburg, Eine intellektuelle Biografie, Hamburg Gombrich, Ernst H. 1984, Bild und Auge, Neue Studien zur Psychologie der bildlichen Darstellung, Stuttgart Gombrich, Ernst, H. 1982, Norm und Form, S.148-178 in: Henrich Dieter, Iser Wolfgang, Hg., Theorien der Kunst, Frankfurt a.M. Goodman, Nelson 1984, Weisen der Welterzeugung, Frankfurt a.M. Goodman, Nelson 1973, Sprachen der Kunst, Ein Ansatz zu einer Symboltheorie, Frankfurt a.M. Goody, Jack 1981, Konsequenzen der Literalität, S.45-104 in: Goody Jack, Hg. Literalität Watt, Ian in traditionalen Gesellschaften, Frankfurt a.M. Grassi, Ernesto 1979, Die Macht der Phantasie, Zur Geschichte abendländischen Denkens, Königsstein/Ts. Grassi, Ernesto 1970, Macht des Bildes: Ohnmacht der rationalen Sprache, Köln Greenfield, Patricia M. 1971, Über Kultur und Äquivalenz II, in: Brunner Jerome.S., Olver Rose R., Olver, Rose R Greenfield Patricia M., Studien zur kognitiven Entwicklung, Stuttgart Greenlee, Douglas 1973, Peirce's Concept Of Sign, The Hague, Paris Grewendorf, Günter 1989, Sprachliches Wissen, Eine Einführung in moderne Theorien der grammatischen Hamm, Fritz Beschreibung, Frankfurt a.M Sternefeld, Wolfgang Groys, Boris 1992, Über das Neue, Versuch einer Kulturökonomie, München u. Wien Gumbrecht, Hans-Ulrich 1979, Für eine phänomenologische Fundierung der soziahistorischen Begriffsgeschichte S.75-101 in: Koselleck Reinhart, Hg, Historische Semantik und Begriffsgeschichte, Stuttgart Habermas, Jürgen 1991, Der philosophische Diskurs der Moderne, Frankfurt a.M. Habermas, Jürgen 1988a, Theorie des kommunikativen Handelns, Band 1, Frankfurt a.M. 1988b, Band 2 Habermas, Jürgen 1971, in: Habermas Jürgen, Luhmann Niklas, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - Was leistet die Systemforschung? Frankfurt a.M. Habermas, Jürgen 1973, Erkenntnis und Interesse, Frankfurt a.M. Haefner, Klaus 1991, Bitte keine Medien ohne Kultur!, Zehn Thesen aus der Sicht der Informatik, S.214-217 in: Faulstich Werner von, Hg., Medien und Kultur, Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium der Universität Lüneburg, (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik), Göttingen Hagen, Margaret A. (Hg.) 1980a, The Perception of Pictures, Vol.1, 1980b, Vol.2 New York, Halbwachs, Maurice 1985, Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt a.M. Hatcher, Evelyn Payne 1994, Visual metaphors: a methodological study in visual communication, University of New Mexiko Press, Albuquerque Hauser, Arnold 1974, Soziologie der Kunst, München Hebdige, Dick 1979, Subculture, The meaning of style, London, New York Heidegger Martin 1992, Der Ursprung des Kunstwerks, Stuttgart Hejl, Peter M. 1991, Wie Gesellschaften Erfahrungen machen oder: Was Gesellschaftstheorie zum Verständnis des Gedächtnisproblems beitragen kann, S.293-336 in: Schmidt Siegfried J., Hg., Gedächtnis, Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung, Frankfurt a.M. Helle, Horst Jürgen 1977, Verstehende Soziologie und Theorie der Symbolischen Interaktion, Stuttgart Henrich, Dieter 1982, Theorien der Kunst, Frankfurt a.M. Iser, Wolfgang (Hg.) Hensel, Mathias 1990, Die Informationsgesellschaft, Neuere Ansätze zur Analyse eines Schlagwortes, München Hess, Walter 1988, Dokumente zum Verständnis der modernen Malerei, König Burghard, Hg. Reinbek bei Hamburg Hodge, Robert 1988, Social Semiotics, Cambridge Gunter Kress Hoffmann, Marhild 1982, Visuelle Präsentation von Herrschaft, Zur Bedeutung medialer Vermittlung in der politischen Sozialisation und Kommunikation, Frankfurt a.M. Holicki, Sabine 1993, Pressefoto und Pressetext im Wirkungsvergleich, Eine experimentelle Untersuchung am Beispiel von Politikerdarstellungen, München Holzkamp, Klaus 1985, Grundlegung der Psychologie, Frankfurt a.M. Holzkamp, Klaus 1973, Sinnliche Erkenntnis, Historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung, Frankfurt a.M. Horkheimer, Max 1984, Dialektik der Aufklärung, Philosophische Fragmente,Gesammelte Schriften Adorno, Theodor W Band 3, Frankfurt a.M. Hund, Wulf D. 1974, Kommunikation in der Gesellschaft, Demokratische Willensbildung oder manipulierte Meinung, Frankfurt. a.M. Hund, Wulf D. 1976, Ware Nachricht und Informationsfetisch, Zur Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation, Darmstadt u. Neuwied Husserl, Edmund 1980, Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, Tübingen Husserl, Edmund 1954, Husserliana - Gesammelte Werke Bd. VI: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, Hg. Biemel Walter, Den Haag Iiyama, Genji 1993, Global Vision, Conception of Benetton, Robundo Publishing Inc., Tokio Joas, Hans 1989, Praktische Intersubjektivität, Die Entwicklung des Werkes von G. H. Mead, Frankfurt a.M. Joas, Hans 1985, Das Problem der Intersubjektivität, Neuere Beiträge, zum Werk George (Hg.) Herbert Meads, Frankfurt a.M. Jörg, Sabine 1978, Der Einfluß sprachlicher Bezeichnung auf das Wiedererkennen von Bildern, Bern Kabakov, Ilya 1993, Homa Noma, oder Der Kreis der Moskauer Konzeptualisten, Hamburger Kunsthalle, Hg., Zürich Kalman, Tibor 1995 Colors, Ein Magazin über den Rest der Welt, Dez 95 - Feb 96, Nr.13 [Internationale "Zeitschrift" ohne Worte] © United Colors of Benetton 1995 Rom, Budapest Kanngießer, Siegfried 1983, Zeichendynamik und Wahrnehmungscodes, S.75-99 in: Posner Roland, Jürgen, Kritz Hg., Zeitsschrift für Semiotik, Band 5, Heft 1/2, Wiesbaden Kant, Immanuel 1974:III, Kritik der reinen Vernunft, Band III, Frankfurt a.M. Kant, Immanuel 1974:X, Kritik der Urteilskraft, Band X, Frankfurt a.M. Karger, Angelika 1991 Semiotik - Vermittlung zwischen evolutionärer Erkenntnistheorie und radikalem Konstruktivismus, S.61-71 in: Semiosis 61/62, Heft 1-2, Baden Baden Karger, Angelika 1986, Zeichen und Evolution, Köln Karger, Angelika 1981, Untersuchung zur Bewußtseinskonzeption bei Ch. S. Peirce, Diss, Stuttgart Keiner, Mechtild 1978, Untersuchungen zur Entwicklung des 'icon'-Begriffs bei Charles S. Peirce, Dissertation, Stuttgart Keiner, Mechtild 1977, Über den Icon-Begriff, in: Semiosis 7, Zeitschrift für Semiotik und ihre Anwendung, Heft 3, 1977, S.35, Stuttgart Klaus, Georg 1968, Wörterbuch der Kybernetik, Berlin Klee, Paul 1956, Das bildnerische Denken, Basel Kleinspehn, Thomas 1989, Der flüchtige Blick, Reinbek bei Hamburg Knobeloch, Heinz 1988, Sprache und Kunst, Über die Sprachkritik der neueren Kunsttheorie, Aachen Knops, Tilo, Rudolf 1986, Die Aufmerksamkeit des Blicks, Frankfurt a.M. Koch, Walter, A. 1971, Varia Semiotika, Hildesheim Koselleck, Reinhart 1979, Begriffsgeschichte und Sozialgeschichte, S.19-36 in: ders. (Hg.), Historische Semantik und Begriffsgeschichte, Stuttgart Krampen, Martin 1987, Zur Einführung: Umweltrezeption als Zeichenprozeß, S. 232 in: Zeichen - Rezeption und Wandel in Gesellschaft und Massenkommunikation, Hildesheim Kuhns, Richard 1986, Psychoanalytische Theorie der Kunst, Frankfurt a.M. Kuhns, Richard 1982, Psychoanalytische Theorie als Kunstphilosophie, S.179-236 in: Henrich Dieter, Iser Wolfgang, Hg., Theorien der Kunst, Frankfurt a.M. Kunczik, Michael 1984, Kommunikation und Gesellschaft, Theorien zur Massenkommunikation, Köln, Wien Lacan, Jacques 1991, Schriften I, 3., korr. Aufl.,Haas Norbert, Hg., Olten Lacan, Jacques 1986, Schriften II, 2. Aufl., Haas Norbert. Hg., Olten Langer, Susanne K. 1984, Philosophie auf neuem Wege, Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst, Berlin Lehmann, Günther K. 1991, Medien und Kultur: Zwiespalt oder Sythese? S. 62-66 in: Faulstich Werner von, Hg., Medien und Kultur, Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium der Universität Lüneburg, (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik), Göttingen Lenk, Hans 1993, Interpretation als funktionales Fundament der Zeichen, S.63-68 in: Simon Josef, Hg., Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Bonn Leontjew, A. N. 1964, Probleme der Entwicklung des Psychischen, Berlin Lewandowski, Theodor 1975, Linguistisches Wörterbuch, Band 2, Heidelberg Lincke, Harold 1981, Instinktverlust und Symbolbildung, Die psycho-biologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens, Berlin Lingner, Michael 1986, Kunst - Betrachtung, Textplakat, S.72 in: Delfin, Eine deutsche Zeischrift für Konstruktion Analyse und Kritik, 4.Jg.,Nr.VII, Dezember, Rheda-Wiedenbrück Lloyd, Barbara B. 1972, Perception and Cognition, A Cross-Cultural Perspective, London Loschek, Ingrid 1991, Mode: Verführung und Notwendigkeit, Struktur und Strategie der Aussehensveränderung, München Lotman, Jurij M. 1984, The Role of Dual Models in the Dynamics of Russian Culture, S.3-35 in: The Uspenskij, Boris A Semiotics of Russian Culture, University of Michigan, Ann Arbor Lotman, Jurij M. 1990, Universe Of The Mind, A Semiotic Theory of Culture, London, New York Luhmann, Niklas 1995, Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt a.M. Luhmann, Niklas 1995a, Die Form "Person", S. 142-154, Die Tücke des Subjekts und die Frage nach dem Menschen, S.155-168 in: Soziologische Aufklärung 6, Die Soziologie und der Mensch, Opladen Luhmann, Niklas 1992, Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt a.M. Luhmann, Niklas 1992a, Beobachtungen der Moderne, Opladen Luhmann, Niklas 1992b, Die Systemtheorie zwischen Involution und Normativität, Ein Interview mit Niklas Luhmann, in: Symptome, Zeitschrift für epistemologische Baustellen, Dezember 92, Heft Nr.10, Bochum Luhmann, Niklas 1991, Ist Kunst codierbar?, S.245-267 in: Soziologische Aufklärung 3, Soziales System, Gesellschaft, Organisation , Opladen Luhmann, Niklas 1990, Identität - was oder wie?, S.14-30; Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realität, S.31-58; Gleichzeitigkeit und Synchronisation, S.95-130 in: Soziologische Aufklärung 5, Konstruktivistische Perspektiven, Opladen Luhmann, Niklas 1990a, Weltkunst, S.7-45 in: Luhmann, Niklas; Frederick D. Bunsen; Dirk Baecker, Unbeobachtete Welt: über Kunst und Architektur, Bielefeld Luhmann, Niklas 1989, Reden und Schweigen, Frankfurt a.M. Fuchs, Peter Luhmann, Niklas 1987, Soziale Systeme, Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a.M. Luhmann, Niklas 1986, "Distinctions Directrices", Über Codierung von Semantiken und Systemen, S.145-161 in: Kultur und Gesellschaft, Sonderheft 27, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hg. Neidhard, F.; Lepsius, M.R., Opladen Luhmann, Niklas 1986a, Das Medium der Kunst, S.6-15 in: Delfin, Eine deutsche Zeitschrift für Konstruktion Analyse und Kritik, Rheda-Wiedenbrück Luhmann, Niklas 1986b, Das Kunstwerk und die Selbstreproduktion der Kunst, S.620-672 in: Gumbrecht, Ulrich; Pfeiffer, Ludwig K., Stil, Geschichte und Funktion eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements, Frankfurt a.M. Luhmann, Niklas 1980, Gesellschaftsstruktur und Semantik, Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 1, Frankfurt a.M. Luhmann, Niklas 1975, Einfache Sozialsysteme, S.21-38; Selbst-Thematisierung des Gesellschaftssystems, S.72-103; Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien, S.170-192 in: Soziologische Aufklärung 2, Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Opladen Luhmann, Niklas 1971, in: Habermas, Jürgen / Luhmann Niklas, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - Was leistet die Systemforschung? Frankfurt a.M. Luhmann, Niklas 1970, Soziologie als Theorie sozialer Systeme, S.113 in: Soziologische Aufklärung 1, Opladen Maccoby, Michael 1971, Über Kultur und Äquivalenz, in: Brunner Jerome.S.,Olver Rose R., Greenfield Modiano, Nancy Patricia M. Studien zur kognitiven Entwicklung, Stuttgart Maimann, Helene 1984, Geschichts-Bilder, Zum Verhältnis von Geschichte und Bild-Medien, S.137-152 in: Nagl-Docekal Herta, Wimmer Franz, Hg., Neue Ansätze in der Geschichtswissenschaft, Wien Maletzke, Gerhard 1988, Kulturverfall durch Fernsehen, Berlin Marcuse, Herbert 1984, Triebstruktur und Gesellschaft, Frankfurt a.M. Marker, Chris 1983, Sans Soleil, Textbeilage, FiFeGe/Ag-Kino Hamburg Maturana, Humberto R. 1991, Kognition, S.89-118 in: Schmidt Siegfried J., Hg., Der Diskurs der radikalen Konstruktivisten, Frankfurt a.M. Maturana, Humberto R. 1987, Der Baum der Erkenntnis, Bern, München Varela, Francisco J. Maturana, Humberto R. 1972, Autopoiesis and cognition, The Realization of the Living, Varela Francisco J. Boston McLuhan, Marshall 1984, Das Medium ist Massage, Frankfurt a.M. Fiore, Quentin McLuhan, Marshall 1968, Die magischen Kanäle, »Underständig Media«, Düsseldorf, Wien McLuhan, Teri C. 1985, Bilder für den weißen Mann, Eisenbahntourismus und der amerikanische Indianer 1890-1930, München McQuail, Denis 1994, Mass Communication Theory, An Introduction (Third Edition), London, Thousand Oaks, New Delhi Mead, George Herbert 1988, Geist, Identität und Gesellschaft, aus der Sicht des Sozialbehaviorismus, 7. Aufl., Frankfurt a.M. Mead, George Herbert 1980, Das Wesen der ästhetischen Erfahrung, in: Gesammelte Aufsätze, Band 2, Frankfurt a.M. Mead, George Herbert 1969, Philosophie der Sozialität, Aufsätze zur Erkenntnisanthropologie, Frankfurt a.M. Merleau-Ponty, Maurice 1967, Das Auge und der Geist, Reinbek bei Hamburg Merleau-Ponty, Maurice 1966, Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin Metz, Christian 1972, Semiologie des Films, München Metzger, Wolfgang 1975, Gesetze des Sehens, Frankfurt a.M. Metzger, Wolfgang 1953, Gesetze des Sehens, 2.Aufl. Frankfurt a.M. Miller, Max 1986, Kollektive Lernprozesse, Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie Moles, Abraham, A. 1976, Soziodynamik der Kultur, Stuttgart Moles, Abraham, A. 1971, Informationstheorie und ästhetische Wahrnehmung, Köln Morris, Charles W. 1988, Grundlagen der Zeichentheorie / Ästhetik der Zeichentheorie, Frankfurt a.M. Morris, Charles W. 1977, Pragmatische Semiotik und Handlungstheorie, Frankfurt a.M. Morris, Charles W. 1973, Zeichen, Sprache und Verhalten, Düsseldorf Morris, Charles W. 1934, Einleitung: George Herbert Mead als Sozialpsychologe und Sozialphilosoph in: Mead 1988 Mowlana, Hamid 1985, Global Information and World Communication, New York & London Müller, Michael 1993, Der symbolische Rausch und der Kode, Zeichenfunktionen und ihre Neutrali- Sottong, Hermann sierung, Tübingen Muka_ovsky´, Jan 1989, Kunst, Poetik, Semiotik, Frankfurt a.M. Muka_ovsky´, Jan 1986, Schriften zur Ästhetik, Kunsttheorie und Poetik, Tübingen Muller, Jon D. 1979, Struktural Studies of Art Styles, S.139-212 in: Cordwell Justine M., Hg., The Visual Arts, Plastic and Graphic, The Hague, New York Nadin, Mihai 1991, Die Kunst der Kunst, Elemente einer Metaästhetik, Stuttgart, Zürich Nagl, Ludwig 1992, Charles Sanders Peirce, [Einführung], Frankfurt a.M. Nancy, Jean-Luc 1987, Das Vergessen der Philosophie, Wien Neidhard, Friedrich 1986, Kultur und Gesellschaft, Eine Anmerkung zum Sonderheft, S.10-18 in: Kultur und Gesellschaft, Sonderheft 27, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hg. Neidhard, F., Lepsius, M.R., Opladen Neisser, Ulric 1979, Kognition und Wirklichkeit, Prinzipien und Implikationen der kognitiven Psychologie, Stuttgart Neisser, Ulric 1974, Kognitive Psychologie, Stuttgart Nöth, Winfried 1985, Handbuch der Semiotik, Stuttgart Nöth, Winfried 1975, Semiotik, Eine Einführung mit Beispielen für Reklameanalysen, Tübingen Oehler, Klaus 1994, Über Grenzen der Interpretation aus der Sicht des semiotischen Pragmatismus, S.57-72 in: Simon Josef, Zeichen und Interpretation, Frankfurt a.M. Oehler, Klaus 1981, Idee und Grundriß der Peiceschen Semiotik, S.15-49 in: Krampen Martin, Oehler Klaus, Posner Roland, Uexkühl Thure von, Hg., Die Welt als Zeichen: Klassiker der modernen Semiotik, Berlin Oeser, Erhard 1988, Gehirn, Bewußtsein und Erkenntnis, Darmstadt Seitelberger, Franz Ogden, C.K. 1974, Die Bedeutung der Bedeutung, Eine Untersuchung über den Einfluß der Richards, I.A Sprache auf das Denken und über die Wissenschaft des Symbolismus, Frankfurt a.M. Opp, Karl-Dieter 1971, Die Reduzierbarkeit von Soziologie auf Psychologie, Braunschweig Hummel, Hans, J. Panofsky, Erwin 1964 Die Perspektive als "symbolische Form" in: ders., Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Oberer H., Verheyen E., Hg., Berlin Pape, Helmut 1994, Zur Einführung: Logische und metaphyische Aspekte einer Philosophie der Kreativität. C.S. Peirce als Beispiel, in: ders. (Hg.), Kreativität und Logik, Charles S. Peirce und das philosophische Problem des Neuen, Frankfurt a.M. Pape, Helmut 1989, Erfahrung und Wirklichkeit als Zeichenprozeß, Charles S. Peirces Entwurf eine Spekulativen Grammatik des Seins, Frankfurt a.M. Parsons, Talcott 1973, Culture and Social System Revisited, S.33-46 in: Schneider Louis, Bonjean Carles M., Hg., The Idea of Culture in the Social Sciences, Cambridge Parsons, Talcott 1972, Das System moderner Gesellschaften, München Pasolini, Pier Paolo 1971, Die Sprache des Films, S.38-65 in: Knilli Friedrich, Hg., Semiotik des Films, München Pawek, Karl 1963, Das optische Zeitalter, Freiburg Pazzini, Karl-Josef 1992, Bilder und Bildung, Münster Peirce, Charles Sanders 1991, Was ist ein Naturgesetz?, S.292-316 in: Naturordnung und Zeichenprozeß, Schriften über Semiotik und Naturphilosophie, Frankfurt a.M. Peirce, Charles Sanders 1986, Charles S. Peirce, Semiotische Schriften, Band 1, Frankfurt a.M. Peirce, Charles Sanders 1985, Wie wir Ideen klar machen, S.59-78, Über Zeichen, (Brief an Lady V. Welby 12. Oktober 1904), S.143-167 in: Walther Elisabeth, Hg., Die Festigung der Überzeugung und andere Schriften, Frankfurt a.M. Peirce, Charles Sanders 1983, Phänomen und Logik der Zeichen, Frankfurt a.M. Peirce, Charles Sanders 1977, Semiotic and Significs, The Correspondence between Charles S. Peirce and Victoria Lady Welby, Hardwick Charles S., Hg., London, Peirce, Charles Sanders 1973, Lecture on Pragmatism, Vorlesung über Pragmatismus, Hamburg Peirce, Charles Sanders 1967 I Schriften I, Zur Entstehung des Pragmatismus 1967 II Schriften II, Vom Pragmatismus zum Pragmatizismus, Frankfurt a.M. Peirce, Charles Sanders 1960, Collected Papers of Charles Sanders Peirce, Vol. 1-8, Cambridge Pfaff, Konrad 1972, Kunst für die Zukunft, Köln Piaget, Jean 1983, Meine Theorie der geistigen Entwicklung, Frankfurt a.M. Piaget, Jean 1978, Die Entwicklung des inneren Bildes beim Kinde, Frankfurt a.M. Inhelder, Bärbel Piaget, Jean 1976, The Affective Unconscious and the Cognitive Unconscious, S. 63-71 in: Inhelder Bärbel; Chipman Harold H., Piaget and His Scholl, A Reader in Development Psychology, New-York, Heidelberg, Berlin Piaget, Jean 1974, Gedächtnis und Intelligenz, Olten Inhelder, Bärbel Piaget, Jean 1974a, Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde, Stuttgart Pöppel, Ernst 1985, Grenzen des Bewußtseins, Über Wirklichkeit und Welterfahrung, Stuttgart Pöppel, Ernst 1982, Lust und Schmerz, Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens, Berlin Polanyi, Michael 1994, Was ist ein Bild?, S.148-162 in: Boehm Gottfried, Hg., Was ist ein Bild, München Porath, Erik 1995, Aufzeichnungen und Analyse, Theorien und Techniken des Gedächtnisses, S.13-32 in: ders. (Hg.) u. Titel, Würzburg Posner, Roland 1991, Kultur als Zeichensystem, Zur semiotischen Explikation kulturwissenschaftlicher Grundbegriffe, S.37-74 in: Assmann Aleida, Harth Dietrich, Hg., Kultur als Lebenswelt und Monument, Frankfurt a.M. Potter, Mary C. 1971, Über perzeptives Erkennen, in: Brunner Jerome.S., Olver Rose R., Greenfield Patricia M., Studien zur kognitiven Entwicklung, Stuttgart Plonner, Heribert 1980, Über das Wiedererkennen visueller Muster, Dissertation, München Prauss, Gerold 1990, Die Welt und wir, Band I: Sprache - Subjekt - Zeit, Stuttgart Putnam, Hilary 1995, Pragmatismus, Eine offene Frage, Frankfurt a.M. Quine, Willard van Orman 1980, Wort und Gegenstand, Stuttgart Quine, Willard van Orman 1979, Zwei Dogmen des Empirismus, S.27-50 in: Von einem logischen Standpunkt, Frankfurt a.M. Raab, Erich 1976, Bildkomplexität, Farbe und Ästhetischer Eindruck, Graz Rappl, Werner 1993, Mnemosyne, Ein Sturmlauf an die Grenze, S.363-390 in: Fleckner U, Galitz R., Naber C., Nöldeke H., Hg., Aby M. Warburg, Bildersammlung zur Geschichte von Sternenglauben und Sternenkunde im Hamburger Planetarium, Hamburg Recki, Birgit 1991, Mimesis: Nachahmung der Natur, Kleine Apologie eines mißverstandenen Leitbegriffs, S.116-126 in: Kunstforum Bd. 114, Juli/ August 1991, Imitation und Mimesis, Ruppichteroth Rehkämper, Klaus 1993, Perspektive ist des Malers beste Kunst, Einige Bemerkungen zur Theorie der Perspektive kritisch betrachtet, Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaften Hamburg, Oldenburg Reimann, Horst 1968, Kommunikations-Systeme, Umrisse einer Soziologie der Vermittlungs- und Mitteilungsprozesse, Tübingen Reinhardt, Ad 1984, Ad Rheinhardt, Schriften und Gespräche, Kellein Thomas, Hg., München Rheingold, Howard 1992, Virtuelle Welt, Reisen im Cyberspace, Reinbek bei Hamburg Rorty, Richard 1987, Der Spiegel der Natur, Eine Kritik der Philosophie, Frankfurt a.M. Roth, Gerhard 1994, Verstand und Gefühle, S.118-126 in: Kunstforum, Bd. 126, März-Juni 1994, Große Gefühle, Ruppichteroth Roth, Gerhard 1991, Die Konstitution von Bedeutung im Gehirn S.360-370 in: Schmidt Siegfried J., Hg., Gedächtnis: Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung, Frankfurt a.M. Roth, Gerhard 1991a, Erkenntnis und Realität, Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit, S.229-255, Autopoise und Kognition, Die Theorie H.R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung, S.256-286 in: Schmidt Siegfried J., Hg., Der Diskurs des realen Konstruktivismus, Frankfurt a.M. Rubinstein, Sergej, L. 1966, Sein und Bewußtsein, Die Stellung des Psychischen im allgemeinen Zusammenhang der Erscheinung in der materiellen Welt, Berlin Rubinstein, Sergej, L. 1959, Grundlagen der allgemeinen Psychologie, Berlin Sartre, Jean-Paul 1971, Das Imaginäre, Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft, Reinbek bei Hamburg Sauerbier, Samson D. 1989, Vor-Zeichen der Schöpfung, Zur Rekonstruktion des kreativen ästhetischen Prozesses aus der Präsemiotik in.: Kodikas/Code Ars Semiotika Volume 12 (1989) No. 3/4 Tübingen Sauerbier, Samson D. 1985, Wörter, Bilder und Sachen, Grundlegung einer Bildersprachlehre, Heidelberg Sauerbier, Samson D. 1977, Jenseits des Konkretismus, Beitrag zur Theorie visuell-verbaler Texte in den Künsten, in: Ebert Wilhelm, Hg., Konkrete Kunst - Konkrete Poesie, Kastellaun Saussure de, Ferdinand 1931, Grundfragen der Allgemeinen Sprachwissenschaft, Berlin Scheible, Helmut 1984, Wahrheit und Subjekt: Ästhetik im bürgerlichen Zeitalter, Bern Scherer, Klaus R. 1979, Kommunikation, S.14-24; Die Funktion des nonverbalen Verhaltens im Gespräch, S.25-32 in: Scherer Klaus R., Wallbot Harald G., Hg., Nonverbale Kommunikation: Forschungsberichte zum Interaktionsverhalten, Basel Scheurer, Hans J. 1987, Zur Kultur- und Mediengeschichte der Fotografie, Die Industrialisierung des Blicks, Köln Schiller, Friedrich 1984, Über die Ästhetische Erziehung des Menschen, In einer Reihe von Briefen, Stuttgart Schivelbusch, Wolfgang 1977, Geschichte der Eisenbahnreise, Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert, München/Wien Schiwy, Günter 1973, Strukturalismus und Zeichensysteme, München Schmidt, Siegfried J. 1991, Medien, Kultur: Medienkultur, S.30-50 in: Faulstich Werner von, Hg., Medien und Kultur, Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium der Universität Lüneburg, (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik), Göttingen Schmidt, Siegfried J. 1991a, Gedächtnisforschung: Positionen, Probleme, Perspektiven, S.9-55 in: ders. (Hg.), Gedächtnis, Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung, Frankfurt a.M. Schmoll J.A. 1977, Stilpluralismus statt Einheitszwang - Zur Kritik der Stilepochen- gen. Eisenwerth Kunstgeschichte, S.9-19 in: Hager Werner, Knopp Norbert, Beiträge zum Problem des Stilpluralismus, München Schnädelbach, Herbert 1991, Kultur, S.508-548 in: Martens Ekkehard, Schnädelbach Herbert, Hg.; Philosophie, Ein Grundkurs, Band 2, Reinbek bei Hamburg Schönrich, Gerhard 1990, Zeichenhandeln, Untersuchungen zum Begriff einer semiotischen Vernunft im Ausgang von Ch.S.Peirce, Frankfurt a.M. Scholz, Oliver R. 1991, Bild, Darstellung, Zeichen, Philosophische Theorien bildhafter Darstellung, München Schütz, Alfred 1979, Strukturen der Lebenswelt, Bd.1, Luckmann, Thomas 1984, Strukturen der Lebenswelt, Bd.2, Frankfurt a.M Schütz, Alfred 1974, Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Frankfurt a.M. Schütz, Alfred 1971a Gesammelte Aufsätze, Band 1, 1971b Gesammelte Aufsätze, Band 2, Den Haag Schulte, Günter 1993, Der blinde Fleck in Luhmanns Systemtheorie, Frankfurt a.M., New York Schulze, Gerhard 1993, Die Erlebnisgesellschaft, Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt a.M. Seel, Martin 1993, Zur ästhetischen Praxis der Kunst, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 41 Jg. Heft 1, S.31-43, Berlin Sennett, Richard 1983, Verfall und Ende des öffentlichen Lebens, Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt a.M. Siegrist, Johannes 1970, Das Consensus-Modell, Studien zur Interaktionstheorie und zur kognitiven Sozialisiation, Stuttgart Silbermann, Alphons 1979, Klassiker der Kunstsoziologie, München (Hg.) Silbermann, Alphons 1973, Soziologie der Massenkommunikation, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz Krüger, Michael Udo Simmel, Georg 1993, Vom Wesen der Kultur, S.84-91 in: Das Individuum und die Freiheit, Frankfurt a.M., ehemals: 1957, Brücke und Tür, Stuttgart Simmel, Georg 1992, A = Seitenzahl von 1908, B = 1922, Soziologie, Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Frankfurt a.M. Simmel, Georg 1990, Das Problem des Stiles, S.295-310 in: Vom Wesen der Moderne: Essays zur Philosophie und Ästhetik, Hamburg Simmel, Georg 1983, Rodin, S.139-153, Der Begriff und die Tragödie der Kultur, S.183-206 in: Philosophische Kultur, Berlin [Original 1923 Potsdam] Simon, Josef 1989, Philosophie des Zeichens, Berlin Sommerfeld, Reinhard 1980, Evolution, Kommunikation und Sprache, Versuch einer Synthese ethologischer und linguistischer Semiotik, München Spangenberg, Peter M. 1993, Ereignisse und ihr Medium, Über das Verhältnis von Wahrnehmung, Interaktion und audiovisueller Kommunikation, S.89-110 in: Balke Friedrich, Méchoulan E., Wagner B., Hg., Zeit des Ereignisses - Ende der Geschichte?, München Spangenberg, Peter M. 1988, TV, Hören und Sehen, S.776-799 in: Gumbrecht Hans G., Pfeiffer Ludwig K., Hg., Materialität der Kommunikation, Frankfurt a.M. Spencer Brown, George 1972, Laws of Form, New York; [Reprint von London 1969] Spitz, Ellen Handler 1991, Image and insight, essays in psychoanalysis and the arts, New York, Chichester West Sussex Stadler, Michael 1991, Visuelles Gedächtnis für Formen und das Problem der Bedeutungszuweisung Kruse, Peter in kognitiven Systemen, S.250-267 in: Schmidt Siegfried S., Hg., Gedächtnis, Frankfurt a.M. Stagl, Justin 1986, Kulturanthropologie und Kultursoziologie: Ein Vergleich, S.75-91 in: Kultur und Gesellschaft, Sonderheft 27, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hg. Neidhard F., Lepsius M.R., Opladen Tannert, Christoph 1993, Fontanelle, Kunst in (x) Zwischenfällen, Ausstellung Potzdam, Katalog Reison Verlag Berlin Tenbruck, Friedrich H. 1990, Repräsentative Kultur, S.20-53 in: Haferkamp Hans, Hg., Sozialstruktur und Kultur, Europäische Theoriekonferenz zum Thema Sozialstruktur und Kultur <1987, Bremen>, Frankfurt a.M. Tenbruck, Friedrich H. 1989, Die kulturellen Grundlagen der Gesellschaft, Der Fall der Moderne, Opladen Thies, Christian 1995, Die Krise des Individuums, Ein Vergleich zwischen Adorno und Gehlen, Diss., Hamburg Thürlemann, Felix 1990, Albrecht Dürer - Das »Allerheiligenbild« und die Notiz »Über Farben« Rekonstruktion einer historischen Farbsyntax, S.71 in: Vom Bild zum Raum, Beiträge zu einer semiotischen Kunstwissenschaft, Köln Thurn, Hans Peter 1986, Abbau von Kultur: Dekulturation, S.379-396 in: Kultur und Gesellschaft, Sonderheft 27, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Neidhard F., Lepsius M.R., Hg., Opladen Thurn, Hans Peter 1979, Kultursoziologie - Zur Begriffsgeschichte der Disziplin, S.422-449 in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg.31 Tugendhat, Ernst 1976, Vorlesung zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie, Frankfurt a.M. Tylor, Mark C. 1994, Imagologies, Media Philosophy, London, New York Saarinen, Esa Ulmann, Gisela 1975, Wörter als Determinanten der Wahrnehmung, Frankfurt a.M. Vigener, Gerhard 1979, Die zeichentheorethischen Entwürfe von F. de Saussure und Ch. S. Peirce als Grundlagen einer linguistischen Pragmatik, Tübingen Virilio, Paul 1989, Krieg und Kino, Logistik der Wahrnehmung, Frankfurt a.M. Waffender, Manfred 1991, Cyberspace, Ausflüge in virtuelle Wirklichkeiten, Reinbek bei Hamburg (Hg.) Wallbott, Harald 1979, Nonverbale Signalsysteme, Blickkontakt, S.59-63 in: Scherer Klaus R., Wallbot Harald G., Hg., Nonverbale Kommunikation: Forschungsberichte zum Interaktionsverhalten, Weinheim u. Basel Walther, Elisabeth 1983, Die Relevanz der Bedeutungsbegriffe von Victoria Welby and Charles S. Peirce für die heutige Semiotik, in: Borbé Tasso, Hg., Semiotics Unfolding, Vol I, Part 2, Berlin Walther, Elisabeth 1974, Allgemeine Zeichenlehre, Einführung in die Grundlagen der Semiotik, Stuttgart Warnke, Martin 1988, Durchbrochene Geschichte? Die Bilderstürme der Wiedertäufer in Münster 1543/1535 in: ders. (Hg.), Bildersturm, Die Zerstörung des Kunstwerks, Frankfurt a.M Watzlawik, Paul 1978, Wie wirklich ist die Wirklichkeit?, Wahn Täuschung Verstehen, München, Zürich Watzlawik, Paul 1969, Menschliche Kommunikation, Formen, Störungen, Paradoxien, Beavin, Janeth H. Stuttgart Jackson, Don D. Weber, Max 1972, Wirtschaft und Gesellschaft, Grundriß der verstehenden Soziologie, 5., rev Aufl. von Johannes Winkelmann, Tübingen Weber, Max 1968, Methodologische Schriften, Studienausgabe, Tübingen Weber, Max 1956, Die »Objektivität« sozialwissenschaftlicher Erkenntnis, S.186-262 in: Soziologie - Weltgeschichtegeschichtliche Analysen - Politik, Stuttgart (Verlag: Alfred Kröner) Weibel, Peter 1991, Transformationen der Techno-Ästhetik, S.205-248 in: Rötzer Florian, Digitaler Schein, Frankfurt a.M. Wedever, Rolf 1985, Zur Sprachlichkeit von Bildern, Ein Beitrag zur Analogie von Sprache und Kunst, Köln Welsch, Wolfgang 1993, Ästhetisches Denken, Stuttgart Welsch, Wolfgang 1993a Ästhetik in der Diskussion, Ästhetisierungsprozesse - Phänomene, Unterscheidungen, Perspektiven, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 41 Jg. 1993 Bd.1, 7-29 Welz, Frank 1996, Kritik der Lebenswelt, Eine soziologische Auseinandersetzung mit Edmund Husserl und Alfred Schütz, Opladen Wersig, Gernot 1986, Das Potential des Bildes, in: Rundfunk und Fernsehen, 34 Jg. 1986/1 Wersig, Gernot 1985, Die kommunikative Revolution, Strategien zur Bewältigung der Krise der Moderne, Opladen Wetzel, Michael 1994, Der Entzug der Bilder, Visuelle Realitäten, München Wolf, Herta, (Hg.) Whorf, Benjamin Lee 1963, Sprache, Denken, Wirklichkeit, Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie, Hamburg Winter, Rainer 1992, Filmsoziologie: Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft, München Wittgenstein, Ludwig 1990, Tractatus logico-philosophicus, Philosophische Untersuchungen, Suhrkamp Frankfurt a.M., Lizensausgabennachdruck bei Reclam Leipzig Wollheim, Richard 1982, Objekte der Kunst, Frankfurt a.M. Wyss, Beat 1992, Parrasius' Vorhang, S.9-32 in: Hamburger Kunsthalle, Hg., Gerhard Merz, Archipittura, (Ausstellungskatalog), Hamburg Zeki, Semir 1992, Das geistige Abbild der Welt, in: Spektrum der Wissenschaft, November 1992, Heidelberg Zimmer, Hubert D. 1983, Sprache und Wahrnehmung, Die Repräsentation sprachlicher und visueller Informationen und deren Interaktion in der Wahrnehmung, Frankfurt a.M. Zimmermann, Jörg 1980, Sprachanalytische Ästhetik, Stuttgart-Bad Cannstatt | ||
| Anfang Inhaltsverzeichnis Home | ||