|  
        
 Open Innovation, Open Source, Interaktive Wertschöpfung, Social 
          Software,
 Prosumenten, Location-Based-Services, Data-Mining, RFID, Long Tail,
 Crowdsourcing sowie Kundenkarten und 3-D Drucker gehören zu den 
          Schlagworten,
 die eine Wandlung der Konsumgüterproduktion als auch die Markt- 
          und Konsumforschung
 markieren. Obwohl jene Innovationen auf vielfältigen und ganz unterschiedlichen
 Informationstechniken beruhen, befördern sie zwei grundsätzliche 
          Entwicklungen in dem
 Verhältnis von Produzenten und Konsumenten. Die erste Entwicklung 
          gibt Konsumenten
 ausgebaute Möglichkeiten sich an der Produktion zu beteiligen. 
          Als so genannte Prosumenten
 produzieren Konsumenten ihre Konsumgüter selbst. Die Produktionsbereiche 
          in denen
 Konsumenten eigenständig produzieren können, werden vielfach 
          mit den Begriffen „Open Source“,
 „Open Innovation“, Interaktive Wertschöpfung oder „Crowdsourcing“ 
          benannt. Die zweite Entwicklung
 geht mit dem Data-Mining und einer globalen Informationalisierung einher, 
          die die Informationsflut
 innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette vom Rohstoff bis hin 
          zum Konsumenten
 durchschaubarer macht. Insbesondere Kundenkarten, Identifikationschips 
          (RFID) und
 computerunterstützte Kundenkontakte vor Ort (Location-Based Services) 
          ermöglichen
 Datenspuren, die die Konsumpräferenzen von Individuen für 
          die Konsumforschung
 transparent werden lassen.
 
 
   |